Der Unterschied zwischen MESH und Micron / µm


Ein „Mesh“ zeigt die linear angeordneten Öffnungen pro Zoll eines Siebes bzw. Netzes oder Gewebestruktur auf (Einheit der Maschenweite). Ein 10-Mesh Filternetz / Sieb hat somit 10 Öffnungen pro Zoll (25,4mm = 1 Zoll) und ein 300-Mesh Netz hat 300 verfügbare Öffnungen pro Zoll. Also je höher die Mesh-Zahl, desto feiner das Filternetz / Struktur, wobei aber auch die Drahtstärke / Gewebestärke der Struktur selber auch von grosser Bedeutung ist, denn dies muss in der Berechnung auf jeden Fall beachtet werden. Denn 10 mal 1mm nimmt mehr Platz ein als 10 mal 0,02mm und ist ein wichtiger Faktor. 
Dies bezeichnet NICHT die Durchlässigkeit wie z.B. bei Porenfiltern, also 100-Mesh sind nicht gleich 100µm Porosität. Mesh ist ein standardisierter Wert und man könnte den grob gesagt als Maschenabstandswert bezeichnen, was es ja unter dem Strich auch ist. Viele Anbieter geben aber zusätzlich die Porosität in µm an, nur so kann man sich das einfacher merken und auch die Feinheiten / den Bedarf vergleichen.
Mesh ist also genau das Gegenteil von der Porosität bei Porenfiltern, denn hier gilt, je kleiner der Wert, umso feiner wird gefiltert, also 80µm sind viel gröber als 5µm. 

10-Mesh ca. 2000µm 20-Mesh ca. 840µm
40-Mesh ca. 400µm 60-Mesh ca. 250µm
80-Mesh ca. 200µm 100-Mesh ca. 150µm
200-Mesh ca. 75µm 400-Mesh ca. 38µm

Eine 0,058 mm Öffnung entspricht in etwa einem 250-Mesh Filternetz

Alle gezeigten Werte sind absolut unverbindlich und dienen nur der Orientierung von Mesh-Zahl zur Öffnungsgröße in Mikrometer (µm). Diese Umrechnungen sind approximativ (angenähert) und werden je nach Drahtdurchmesser und Material entsprechend variieren. Siehe auch Wikipedia [Klick] Für ein XXL Bild der Mesh Einheiten einfach auf das Blid klicken.


Aber Vorsicht, auch hier gibt es Fallen die man kennen sollte, denn ganz feine Strukturen, ab ca. 80-Mesh, fangen an sehr instabil zu werden, da hier das Gewebe / Struktur schon sehr fein wird. Meist werden da sogenannte Double-Layer Mesheinheiten Anwendung finden, hier werden einfach grobe Stützstrukturen als Stabilisator verwendet und die feineren Strukturen innen oder aussen (meist fest verbaut) angebracht. Auf dem Bild ist zu sehen, wie ein 50-Mesh Metallnetz in einem 300-Mesh Metallnetz verbaut wurde. Deutlich zu erkennen ist, wie krass die Unterschiede zwischen einem 300-Mesh und einem 50-Mesh Filternetz sind.

Aber auch Verstärkungen, die fest vergossen wurden, oder einzeln montierbare Frames / Gestelle (siehe Bild am Seitenanfang) sind keine Seltenheit und stabilisieren das ganze sehr gut. Hier bei denen von Innovatek gut zu erkennen und auch diese haben noch ziemlich wellige Oberflächen, was bei der Feinheit nicht ungewöhnlich ist. Hier geht wohl jeder Anbieter seinen eigenen Weg und nach all den vielen Jahren im Wasserfiltersektor unterstellen wir, die stammen meist alle aus einer Fertigung in Fernost. Titanos und AquaComputer sind jedoch aus deutscher Fertigung und hatten das vor den Testreihen extra hinterfragt. 


Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden. Durch uns genannte Markennamen und geschützte Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Nennung von Markennamen und geschützter Warenzeichen hat bei uns lediglich beschreibenden Charakter.

Last updated: Januar 19, 2025 at 21:11 pm