Alphacool Wasser-Filter G 1/4″ Plexi mit 125µm & Phobya 125µm Inline-Filter G 1/4″
Da diese Filter relativ gleich sind, sowohl im Aufbau als auch in der Grösse und Porosität, so haben wir den Test dieser Kandidaten mal zusammengefasst. Der Vorteil ist die sehr kleine Bauform, was natürlich auch der grösste Nachteil ist. Kleiner Filter = kleine Filterfläche und dadurch schnelles Risiko des Verstopfens.
Die Durchflusswerte können sich trotz kleinem Filternetz aber durchaus sehen lassen, zwar kein High-Flow, aber sehr gut.
Eigenen sich besonders dazu, wenn man wenig Platz hat oder keinen grossen Filter verbauen mag.
Der einzige Nachteil ist das Öffnen dieser Filter, besonders bei der Plexi-Variante von Alphacool (siehe Bild links oben und rechts), hier war der kleine doch etwas undicht und mussten den kräftig anziehen damit der dicht wurde.
Dies war natürlich ein schwerer Nachteil beim Öffnen, denn da ist alles abgerundet und man kann auch nicht einfach eine Zange ansetzen, also pure Handkraft und das war nicht gerade einfach und erforderte die Demontage des gesamten Filters um genug Kraft anbringen zu können.
Entlüftet waren diese Filter sehr schnell dank des Aufbaues und egal in welche Richtung wir die verbaut hatten, denen war das egal und änderte nichts an den Werten. Erwarten darf man bei der geringen Filterfläche von ca. 2,26 cm² netto (Netz minus der Auflagefläche gerechnet) nicht zu viel.
Aber der Alphacool ist kein Blender, auch der filtert, was das Filternetz aufzufangen in der Lage ist. Bei 300-facher Vergrösserung ist deutlich zu sehen, dass hier nach nur 2 Filtertagen schon so etliche Waben/Maschen verstopft sind.
Einfach links auf das Bild klicken für ein Grossbild…
Die Filtermaschen sind dabei sehr gleichmässig und zeigen kaum Abweichungen von den Herstellerangaben.
Wer sich also für solch einen Filter entscheidet, der macht keinen Fehler, jedoch sollte man sich im Klaren sein, hier darf man öfter mal Hand anlegen und hat somit immer wieder Luft im System, aber besser etwas Luft als Schmutzablagerungen in der teuren Hardware!
Widmen wir uns nun mal dem Phobya und irgendwie könnten das Zwillinge sein, wenn man mal die Optik und das Material nicht berücksichtigt.Die ermittelten Messwerte sind abgesehen von den üblichen Schwankungen absolut die gleichen wie bei Alphacool und das Filternetz hat die gleiche Beschaffenheit und Porosität auf dem Mess-Mikroskop.
Sogar Hardware-Online-Shops haben teilweise die gleichen Ersatzfilter und Tech.-Daten für beide Filter unter gleicher Bestellnummer und Beschreibung gelistet, seltsam. Somit verkneifen wir uns weitere Bilder, da wäre eh alles relativ gleich wie der Test zeigte.
Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden. Durch uns genannte Markennamen und geschützte Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Nennung von Markennamen und geschützter Warenzeichen hat bei uns lediglich beschreibenden Charakter.
Last updated: Januar 10, 2025 at 22:00 pm