Die Messwerte bei Dual D5

Auch hier haben wir in der Testumgebung gut entlüftet, dies aber auf der kleinsten Stufe der Pumpen, denn die wirbeln auf Stufe 5 so arg herum, da bekommt man die Luft kaum mit raus, denn die Leistung ist auf so engem Raum brachial. Der Lärmpegel ist bei den D5 Pumpen von Alphacool eigentlich absolut moderat und kaum hörbar, ab Stufe 4 wirds dann hörbar und bei Stufe 5 wirds dann schon fast aufdringlich. Halt eine Sache der Montage, wir haben es später zum Vergleich in einen PC verbaut um zu sehen wie und ob sich Geräusche auf ein Gehäuse übertragen.

Natürlich haben wir zuerst das gesamte System erstmal fein säuberlich zerlegt und alles durchleuchtet. Die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen, glasklarer AGB und jede Schraube sitzt auch wirklich da wo sie sein soll.

Die Pumpenträger sind aus Delrin gefertigt und ebenfalls sauber und absolut gratfrei, was die Montage zum Kinderspiel macht. Auch der mitgelieferte Blindstopfen (wenn man nur 1 Pumpe im System haben möchte) ist in perfekter Passform gefertigt und wenn der erstmal drin war auch nur schwer wieder rauszubekommen (was auch so sein soll, muss ja dicht sein). Im Lieferumfang ist alles enthalten, was man braucht und da gibt es nichts zu mekkern. Der erste Gesamteindruck ist klasse, da haben wir schon Sachen von Premiummarken gesehen da musste man erstmal entgraten. Die gesamte Hardware ist eben perfekt aufeinander abgestimmt und das bemerkt man auch, wenn mal etwas umzubauen ist.

Wie man links im Bild sehen kann, alles 1A sauber gefräst.

Also auf in den Kampf und die Pumpen wieder montiert und alles wieder zusammengebaut, die Passgenauigkeit machte dies zum einfachen Spiel, aber auch hier muss man etwas Acht geben und dafür sorgen, dass die O-Ringe richtig sitzen. Dazu die Pumpenträger fein über Kreuz anziehen, nur so drückt man die Pumpen gleichmässig in den Pumpenträger und den dort liegenden O-Ring.

Für den ersten Durchlauf mussten wir erstmal eine Brücke machen, um die Pumpen in Reihe zu verschlauchen, also aus dem Ausgang der einen Pumpe in den Eingang der anderen Pumpe wieder rein. Nur so schaffen wir die gleichen Bedingungen wie bei den 2 AquaComputer Pumpen.

Alle Gewinde waren sauber und die Montage der G 1/4″ Anschlüsse klappte reibungslos, als Schlauch haben wir den gleichen verwendet wie im Test zuvor 10/13mm.

Wie auf dem Bild rechts zu sehen ist, so kann man dies sicher auch gekonnter und schöner lösen, aber für unseren Test haben wir mal keinen Wert auf die Optik gelegt, denn verschlauchen tut es eh jeder so wie er will/kann. Es gibt da sicher auch direkte Verbinder/Brücken, um den Schlauch gänzlich zu vermeiden.

So nun ist es an der Zeit das Pumpenduo mal in unser Testsystem zu montieren und die anderen Pumpen mal eine Pause machen zu lassen. Gesagt, getan und gab keine grösseren Probleme mehr. System befüllen und entlüften, was auf langsamster Stufe (1. Einstellstufe) auch gut und sehr schnell ging, wobei die Pumpen dabei eigentlich nicht hörbar sind, wenn man diese entkoppelt.

In der Mess-Station liegt der AGB nur durch einen Filzschutz direkt auf dem Aluminium auf, was für Resonanzen sorgt, welche man im PC so nicht haben dürfte. Nachdem wir dann so etliche Stunden an den Einstellungen der Pumpen rumgegestellt hatten um einen Vergleich so halbwegs möglich zu machen, haben wir uns für Stufe 3 entschieden, denn das ist ein Mix aus Leistung und Laufruhe. Stufe 2 hat aber die Systemtemperatur nur um 0,8 Grad verschlechtert, fast schon lächerlich und auf der untersten Stufe 1 dann aber schon 1,3 Grad Celsius. Ja natürlich hängt dies auch von der Radiatorfläche ab die verwendet wird und wird bei 2 oder 360er Radiatoren sicher nicht mehr messbar sein.

Wir wollten ja eigentlich einen direkten Vergleich zwischen den zuvor getesteten Pumpen und den D5 Pumpen machen, aber dies ist wegen des total unterschiedlichem Ansatz eigentlich nicht real möglich. Es gilt ja einen Nenner zwischen 2 Pumpenarten zu finden.

Fakt ist jedoch, die AquaComputer Pumpen sind ruhiger bei konstantem fast unhörbarem Geräuschpegel (auch bei 2 Pumpen, was an der Entkopplung liegt), die D5 Pumpen sind leistungsfähiger auf maximaler Stufe, dann aber auch deutlich lauter, wobei wir die Pumpenlautstärke selber kaum hören, da die 2 Pumpen einen echten Sturm im Wasserglas bzw. im AGB erzeugen und dadurch die Wasserverwirbelung lauter wird als die Pumpen selber.

Die Förderleistung ist auf Stufe 5 mal eben 32% stärker als die 2 Aquacomputer Pumpen und die Geräuschkulisse dann auch entsprechend höher. Also um den Test dann zumindest im realen Kampfeinsatz zu HÖREN haben wir das gesamte AGB-Pumpen-Duo in den Redaktion’s-PC montiert.

Entschuldigt bitte das schlechte Bild, stammt vom Handy da die Ausrüstung wie immer im Labor liegt.

Mal ganz abgesehen von der guten Optik, wo wir 2 weisse LED’s in die vorgegebenen 5mm Löscher montiert haben, so hat der AGB bestens in den Doppelschacht gepasst.

Also nun mal in einem echten Kreislauf und auf Stufe 2 mal laufen lassen, natürlich mit Temperaturüberwachung. Auf Stufe 2 liefert AquaComputer bessere Werte, bei Stufe 3 nur noch minimal schwächer, aber bei Stufe 4 legte das Duo mal so richtig zu, wurde aber auch lauter als AquaComputer.

Das liegt eindeutig an der Bauweise, denn hier wird der AGB direkt am Gehäuse befestigt/verschraubt, was eine Entkopplung zum Case relativ schwer macht. Zudem ist die Acrylgalsoptik ein Nachteil, denn glatte Flächen brechen keine Schallwellen, dafür ist die Optik sagenhaft. Aber zum Thema Optik bieten auch andere Hersteller Sahnestückchen an, aber das wollen wir hier nicht bewerten.

Das Thema Leistung ist ein Fall für sich, diese Pumpen lassen sich per Drehregler in 5 Stufen (siehe Bild links) einpegeln/voreinstellen, Tachosignal ist auch enthalten, als liegt es schon nahe, die Pumpe bei Bedarf auf 5 oder 4 zu stellen und über einen Controller / Lüftersteuerung zu regeln. Ist der AGB einmal verbaut kommt man doch recht beschwerlich an diese Stellschrauben heran und wäre der einfachste Weg. Die Pumpen laufen sogar bei 7 Volt noch ruhig an, obgleich der Bereich zwischen 8 und 24 Volt liegt (Herstellerangabe).

Wir wissen mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht, ob diese D5 Pumpen sich von den AquaComputer D5 unterscheiden, aber auch da werden wir nachlegen und uns mal eine Pumpe ordern und nachmessen.

Grundsätzlich geht es in dieser Testreihe ja nicht um den Vergleich von Pumpen, sondern ob 2 Pumpen mehr bringen oder nicht und auch hier ist die Antwort ganz deutlich. Min. 30% Mehrleistung ist angesagt!

Wir werden mal ausserhalb dieser Testreihe einige AGB’s und D5 Pumpen anderer Hersteller ordern und später berichten, was die beste Kombination in Sachen Leistung und Geräuschpegel ist, es muss ja auch hier die Oberklasse erst gefunden werden. Aber wie man sehen kann, so sind schon erste Teile am Start, darunter die AquaCumputer D5 next auf SteelKeyCustoms Distroplate D120. Dazu mehr, wenn wir da mehr zu sagen können.

Danke an den Hauptsponsor Aquatuning.de für die Teile und den Support, der uns diesen Langzeittest erst ermöglicht hat, wären alle so hilfsbereit, so würden wir nichts anderes mehr machen !!! Die D5 und Distroplate haben wir ganz normal gekauft, um keine optimierte Versionen zu bekommen.


Last updated: Dezember 28, 2024 at 14:43 pm