| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
G 1/4″ ist im Bereich der Wasserkühlungen die wohl beliebteste Variante, obgleich da jeder so sein eigenes Süppchen kocht. In der Tabelle oben haben wir mal die Normwerte für G-Gewinde aufgeführt und man hat so mal alle relevanten Daten im Überblick.
Die Tabelle ist nicht auf Schläuche / Rohre etc. ausgelegt, diese haben andere Abmessungen
Die Gewindenorm für Rohrzoll / zöllige Gewinde in „mm“ umrechnen
(Werte „mm“ gerundet) 1 Zoll = 32mm (nicht 25,4mm !!)
Unterschied zwischen zylindrischen und konischen Gewinden
G-Gewinde (zylindrisch) : G 1/4″
G-Außengewinde werden in G-Innengewinde eingeschraubt. Die Dichtigkeit wird durch einen gekammerten O-Ring gewährleistet.
R-Gewinde (konisch)
R-Außengewinde werden in R- oder G-Innengewinde eingeschraubt. Die Dichtigkeit wird durch das vorteflonisierte Gewinde, Gewinde-Dichtkleber oder noch der gute alte Hanf gewährleistet. Das Gewinde wirkt dabei quasi wie ein Keil.
Bei PC-Wasserkühlungen findet man zu 99,9% nur G-Gewinde und keine R-Gewinde, zumal Komponenten aus ACRYL bei konischen Gewinden sehr schnell bersten oder Risse bekommen. VORSICHT an dieser Stelle !!!
Last updated: Dezember 28, 2024 at 18:07 pm