Flowmeter Testreihe

Nun haben wir so einige Wochen mit sogenannten Flowmeter / Durchfluss-Sensoren etlicher Hersteller herumgespielt und konnten uns ein recht gutes Bild von diesen Spielzeugen machen. Ein hochwertiges Ultraschallt FlowScore Messgerät diente dabei als Faktor der Genauigkeit, denn die gelieferten „Inline Flowmeter“ sind mehr oder weniger nur eine Art Schätzeisen und teilweise ist eine Glaskugel wohl genauer als diese Anzeigegeräte, denn anders kann man das nicht wirklich bezeichnen.

Erste Versuche zeigten extreme Toleranzen und massive Abweichungen vom Realwert der effektiv anliegt. Dabei haben wir den Druck vor dem Flowmeter als auch danach ermittelt, um den Staudruck erkennbar zu machen. Da haben die Teile sich nicht viel an Duell geleistet und waren, abgesehen vom AquaComputer, alle sehr ungenau.
Mann darf diese Teile nicht als verlässliche / genaue Wertermittler betrachten, denn die gelieferten / angezeigten Daten sind nur dazu geeignet einen Trend anzuzeigen. Also wenn man etwas Neues verbaut kann man so erkennen, ob es sich nachteilig oder vorteilhaft im Kreislauf bemerkbar macht, dabei kann man sich nicht mal im Ansatz auf die angezeigten Werte verlassen. Bei dem BARROWCH haben wir den Durchfluss künstlich um 40 % reduziert und der zeigte keinerlei Änderung an, alle anderen haben dies zumindest erkannt und auch entsprechend angezeigt.
Das folgende Foto macht deutlich wie krass die Abweichungen im direkten Vergleich doch sind, keines hat die anliegenden 4 LPM auch nur im Ansatz angezeigt, AquaComputer lag aber nur mit 0,2 LPM daneben (was man in der Steuersoftware sogar noch kalibrieren kann) und BYKSKI zwischen 0,4 und 0,6 LPM recht nahe am Istwert war .


Wir haben dabei nur direkt am Display ablesbare Sensoren getestet und war eine echte Herausforderung und haben sogar noch die Druckmanometer erneuert, um mehr Messgenauigkeit zu bekommen, denn plausibel waren die Werte alle nicht und vermuteten zu grobe Abweichungen in den WIKA Manometern. Hier wurden die WIKA bis 0,6 Bar mit der Genauigkeit von CL 2,5 dann gegen die gleichen mit einer besseren Genauigkeit von CL 1,5 verbaut, was aber am Ergebnis nichts änderte.

Was die einzelnen Flowmeter nun wirklich leisten können Sie im jeweiligen Einzeltest / Bericht einsehen, dazu einfach den folgenden Link zum ersten Kandidaten anklicken.


Weiter zum BARROWCH Test


Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden. Durch uns genannte Markennamen und geschützte Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Nennung von Markennamen und geschützter Warenzeichen hat bei uns lediglich beschreibenden Charakter.

Last updated: März 24, 2025 at 0:07 am